Zusammenfassung
Bildgebungsmethoden wie die MR-Morphometrie und die MR-Spektroskopie (MRS) werden
seit längerem zur Untersuchung regionaler Hirnvolumen- bzw. -metabolismusveränderungen
in der Schizophrenieforschung eingesetzt. Ein möglicher differenzieller Effekt von
traditionellen Neuroleptika im Vergleich zu den atypischen Antipsychotika blieb dabei
lange unberücksichtigt. In Übereinstimmung mit funktionellen Bildgebungsdaten zeigen
nun neuere Daten, dass die so genannten atypischen Antipsychotika, verglichen mit
traditionellen Neuroleptika, einen geringeren Einfluss auf die Basalganglienstruktur
sowie einen eher günstigen Effekt auf die mit MRS gemessene neuronale Integrität zu
haben scheinen. Das gilt ebenso für die Volumenveränderungen in fronto-temporalen
Arealen sowie im anterioren Zingulum, welche mit kognitiven Funktionen korrelieren.
Diese Befunde bedürfen jedoch vorsichtiger Interpretation, da die verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten
auch an zusätzliche methodologische Überlegungen geknüpft sind wie das Kontrollieren
von Stör- und Moderatorvariablen, die exakte Designspezifikation, Strategien des Post-Processings,
physiologische Variation des lebenden Gehirns, messbare Perfusionseffekte und Limitierungen
durch die Hardware.
Summary
Recently there has been growing interest to employ neuroimaging tools such as MR morphometry
and MR spectroscopy (MRS) to investigate regional brain volume change and metabolism
associated with schizophrenia. The effect of different antipsychotic treatment on
brain morphology and metabolism remains mostly unconsidered. More recently, in agreement
with functional imaging data it could be shown that, compared to traditional neuroleptics,
atypical drugs are less influencing basal ganglia structure and have a more favorable
effect on neuronal viability in MRS and volume decrease fronto-temporal as well as
in the anterior cingulated gyrus, correlating with cognitive function. These differential
effects of antipsychotics need cautious interpretation since the improved imaging
tools also give rise to additional methodological considerations such as control issues,
specifications in experimental design, postprocessing strategies, physiological variation
of the living brain, perfusion effects and hardware limitations.
Schlüsselwörter
MR-Morphometrie - MR-Spektroskopie - Schizophrenie - Antipsychotika
Keywords
MR morphometry - MR spectroscopy - schizophrenia - antipsychotics